Rosazea behandeln

Eine sanfte Röte im Gesicht kann durchaus charmant wirken. Leidet die Haut aber unter einer permanenten Rötung, wie der Couperose oder Rosazea / Rosacea, kann das für den Betroffenen sehr störend sein. Neben der Rötung, die meist in der Wangen- und Nasenpartie auftritt, sind auch Spannungsgefühle und Juckreiz ständige Begleiter. Die Erkrankungen können sogar eitrige Pusteln und Verwachsungen hervorrufen. Das Gute: Gegen Rötungen bei der Couperose und auch der stärkeren Rosazea / Rosacea, kann ein bewährtes Laser-System zur Gefäßverödung eingesetzt werden.
Im Kampf gegen unerwünschte Rötungen, Couperose und in der Behandlung der Rosazea setzen wir auf ein TRIO aus Farbstofflaser, KTP-Laser und den langgepulsten ND:YAG Laser in Kombination mit einem bewährten Hautpflegekonzept.

Sind Sie von einer Couperose oder Rosazea / Rosacea betroffen? Im Folgenden finden Sie die typischen Merkmale dieser Hauterkrankungen.

Was ist Couperose?

Die umgangssprachlich „roten Äderchen“ beschreiben treffend das Hautbild. Es bilden sich kleine sichtbare Gefäße oder flächige, fleckige Rötungen. Die Couperose beschreibt lediglich die Gesichtsrötung durch erweiterte Kapillaren, die bei der normalen und trockenen Haut auftreten kann. Durch die anatomische Nähe der kleinen Gefäße zu kleinen Nervenenden, ist die betroffene Haut häufig sensibel und verlangt nach viel Pflege. 

Was ist Rosazea?

„Rosazea“ oder „Rosacea“ hat dem Ursprung nach eine harmlos klingende Bedeutung: „rosenfarben“. Dahinter steckt allerdings eine chronische, entzündliche Hauterkrankung. Die feinen Äderchen, sog. Kapillaren sind wie bei der Couperose dauerhaft erweitert bis zu sog. Teleangiektasien. Plötzlich auftretende Gesichtsrötungen sog. Flushs gehören zu den typischen Symptomen der Rosazea. Die Rosazea geht immer mit einer vermehrten Hautöligkeit einher. Diese wiederum mit erweiterten Poren. Häufig entstehen plötzlich kleine lästige rote Papeln und Pusteln. In seltenen Fällen kann im Krankheitsverlauf eine Verdickung der Nase „Rhinophym“ auftreten.

Wie entsteht Rosazea?

Die genaue Ursache der Rosazea ist noch nicht bekannt. Neben der genetischen Veranlagung werden viele fördernde Faktoren für ihre Entstehung angenommen. Diese Faktoren können unterschiedlich gewichtet werden und viele von den sind sogar beinflussbar. Bekannt ist, dass die Rosazea durch vielfältige immunologische und neurogene Reize getriggert wird. Die meisten dieser Reize haben eine gemeinsame Ursache, die vermehrte Talgproduktion – die ölige Haut!

Die Rosazea wird häufig als Akne des Erwachsenenalters bezeichnet. Denn gerade Menschen mit einer öligen Haut, hypertrophierten Talgsrüsenfollikeln, die in der Jugend von einer Akne betroffen waren, sind gefährdet an der Rosazea zu erkranken. Diese ist jedoch nicht gleichbedeutend mit der Spätakne (Acne tarda).

Rosacea beginnt in der Regel zwischen dem 30sten und 50sten Lebensjahr. Häufig, bei Frauen um die Menopause herum, aufgrund des Überwiegens des Androgenspiegels. Vorstufen der Erkrankung sind allerdings oft schon früher als Couperose und / oder vermehrte Hautöligkeit feststellbar.

Dank moderner Lasertechnologie können Rötungen, sichtbare rote Gefäße, erweiterte Poren und vermehrte Hautöligkeit innerhalb kurzer Zeit behandelt werden. Jedoch ist nicht nur die Behandlung der Symptome unser Anspruch. Zur Behandlung der Ursache der Rosazea führen wir vorerst eine Hautanalyse durch und erstellen für Sie ein ganzheitliches Konzept, inklusive einer innovativen Pflege und einiger Lifestyle Tips. 

Rosazea behandeln - mehrere Ansätze

  • Behandlung von Rötungen und roten Gefäßen mit dem Laser
  • Behandlung der Öligkeit und erweiterten Poren mit ND:Yag Laser
  • Verbesserung der Hautgesundheit mit einem Pflegekonzept

Rosazea behandeln - Mehrere Methoden

Die Methoden der Entfernung von Rötungen und der Behandlung der Symptome der Rosazea sind schonend und sicher. Dank  moderner Technologie sind die Risiken einer Hautverbrennung minimal. Dabei ist die Dosierung der Energieabgabe fein eingestellt. Die Rötung wird beseitigt, ohne dass die gesunde Haut stark in Mitleidenschaft gezogen. Zudem wird während der Behandlung der Laserimpuls mittels einer Überwachungseinheit gemessen. So kann der Impuls sofort abgebrochen werden, wenn ein Risiko der Hautbeeinträchtigung sich erhöhen sollte.

Weitere Möglichkeiten die Rosazea zu Behandeln ist die Verödung von Talgdrüsen mit dem ND:Yag Laser. Nach dieser Behandlung ist mit keiner Ausfallzeit zu rechnen. 

In einem persönlichen Beratungsgespräch kann die korrekte Methode für Sie bestimmt werden.

Wie funktioniert Lichtenergie gegen Rosazea?

Die zerplatzen Blutgefäße enthalten ein Übermaß an Hämoglobin. Ein Energiemix aus Laserenrgie trifft in einer thermischen Reaktion ganz gezielt auf die betroffenen Hautstellen. Das Hämoglobin wird in Folge erhitzt. Die kurzzeitige Temperatursteigerung verursacht eine Schädigung und Zerstörung des Gefäßes. Die Haut regeneriert sich und baut die Überreste der Gefäße ab. Zudem wird die körper-eigene Produktion des hautstraffenden Kollagens nachhaltig angeregt.

Rötungen mit dem Laser entfernen – tut das weh?

Die meisten Patienten haben Sorge vor möglichen Schmerzen. Dank der modernen DCD-Kühlung können wir Ihnen eine angenehme Prozedur gewährleisten. Die Erhitzung des sichtbaren Gefäßes erfolgt lediglich für den Bruchteil einer Sekunde.  Sollten Sie dennoch sehr empfindlich reagieren, bieten wir die Möglichkeit einer Analgosedierung (Dämmerschlaf) an. Selbstverständlich kommen in diesem Fall keine weiteren Kosten auf Sie zu.

Wie viele Behandlungen brauche ich? Wann sieht man die ersten Ergebnisse?

Die FIRSTMEDICA-Laserbehandlung ist nicht nur besonders schmerzarm und schonend. Im Kampf gegen Rötungen ist die Behandlung auch besonders effektiv. Die ersten Erfolge im Kampf gegen Rötungen sind oft bereits direkt nach der Behandlung sichtbar. In einigen Fällen stellt sich das Ergebnis innerhalb von vier Wochen ein. Wie viele Behandlungen Sie tatsächlich benötigen hängt von Ihrem individuellen Befund ab. Nach unserer Erfahrung bei der Beseitigung von Rötungen, sind eine bis drei Behandlungen erforderlich. Wir führen solche Laserbehandlungen seit über zehn Jahren durch.

Rosazea behandeln – was muss ich beachten?

Unmittelbar nach der Behandlung könnten Sie für wenige Stunden ein Wärmegefühl verspüren. Dieses verursacht keine Schmerzen und wird in der Regel als nur leicht empfunden. Auch eine Rötung ist nach der Behandlung für bis zu 24 Stunden zu erwarten. In den darauf folgenden drei bis vier Tagen müssen Sie mit einer Schwellung rechnen. Diese bildet sich nach spätestens 5 Tagen zurück.
Sie sollten 6 Wochen nach der Behandlung Ihre Haut vor Sonneneinstrahlung schützen. Daher empfehlen wir Ihnen einen hohen Sonnenschutz (SPF) und einen starken Schutz vor UV-A Strahlen.

Laserbehandlung gegen Rötungen

  • kurze Behandlungsdauer
  • Schnelle Erfolge
  • Wenige Sitzungen
  • Schmerzarm
  • Kurze Ausfallzeiten

Überblick Gefässläsionen

  • Verschiedene Formen von Rot- und Kupferfinnen (Rosazea / Rosacea, Couperose), Rötung der Haut von Gesicht, Hals und Brust
  • Geweitete Kapillaren (Teleangiektasien), einzelne oder multiple Besenreiser
  • Hämangiome (Blutschwämmchen)

Die Behandlungskosten sind sehr individuell und hängen vom Befund ab. Wir empfehlen ein Beratungsgespräch mit einer Computergestützten Hautanalyse, um für Sie das passende Behandlungskonzept zu finden.

 

Preise erfahren