Was tun gegen eingewachsene Haare?
Von diesem Problem sind beide Geschlechter häufig betroffen. Frauen am häufigsten an den Unterschenkeln. Männer hingegen im Brust- und Intimbereich. Oft ist auch der Bartbereich betroffen. Wenn die Haut nach der Rasur brennt oder sich Haarfolikel entzünden.
Solche ständigen Entzündungen können zu einem echten Problem werden. Denn die Entzündung kann zu einer Infektion mit Eiterbildung führen. Die entstandenen kleinen Absesse führen dann häufig zu Hautverfärbungen, sogenannten post inflammatorischen Hyperpigmentierungen (PIH), die nicht selten Monate brauchen um zu verschwinden.
Bereits nach der ersten Sitzung einer Haarentfernung mit dem Laser wird das Haarfolikel dauerhaft zerstört. Die Haare wachsen bereits nach einer Sitzung deutlich weniger oder gar nicht mehr ein und es entstehen keine neuen PIHs.
Wie funktioniert die dauerhafte Haarentfernung mit einem Laser?
Laserstrahlen, die von einem Lasergerät produziert werden, stellen eine Energieform dar. Dabei ist ein Laserstrahl ein Lichtbündel hochintensiven Lichts, welches beim Auftreffen auf ein Medium (z.b. das Haar), von diesem absorbiert wird. Dabei wird die Laserenergie in Wärmeenergie umgesetzt und das Medium wird auf Millisekunden erhitzt und zerstört. Dieses Medium kann das Pigment Melanin im Haar, wie beim Alexandrit und Diodenlaser oder die Blutversorgung des Haarfolikels (ND:YAG Laser, Diodenlaser) sein. Die patentierte dynamische Kühlung schützt die obere Hautschicht mit einem kühlenden Schuss flüssiger Kälte. Die modernen Laser bieten optimale Behandlungsergebnisse mit minimalen Nebenwirkungen.
Was passiert während der Laserbehandlung?
Die Behandlung findet bei FIRSTMEDICA in Hamburg statt. Während der Behandlung tragen Sie einen Augenschutz, um Ihre Augen vor dem Laserlicht zu schützen. Unser Behandler wird das Handstück auf die Behandlungsstelle richten. Vor und nach jedem Impuls wird ein kleiner Sprühstoß Kühlspray auf die Haut gesprüht. Die Behandlungszeit kann von einer Minute bis zu einer Stunde betragen. Dies ist abhängig, von den zu behandelnden Zonen. In den meisten Fällen erfolgt vor der geplanten Laserbehandlung, während des Beratungsgeprächs ein kostenfreies Probelasern.

Wie bereite ich mich auf die Laser Haarentfernung vor?
Wenn Sie eine dauerhafte Haarentfernung mit dem Laser planen, sollten Sie sechs Wochen vor der Behandlung auf Zupfen, Waxing, Sugaring und Epilieren verzichten. Stattdessen können sie die Haare beliebig oft rasieren. Wichtig, ist dass die Haarwurzel sich noch in der Haut befindet.
Falls Sie Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, insbesondere solche, die lichtsensibel machen, sollten Sie unseren Therapeuten während des Beratungsgesprächs darüber in Kenntnis setzen. Ansonsten können unerwartete Nebenwirkungen, wie Pigmentverschiebungen auftreten. Wir führen eine Liste mit Medikamenten, die solche Wechselwirkungen auslösen können.
Wenn Sie eine dauerhafte Haarentfernung mit dem Alexandrit Laser oder Diodenlaser wünschen, sollten Sie sechs bis acht Wochen vor der geplanten Behandlung auf das Bräunen der Haut an den Behandlungszonen verzichten. Wenn Sie unter häufigem perioralen Herpes leiden, sollten Sie uns darüber informieren, falls bei Ihnen eine Gesichtsenthaarung mit dem Laser geplant ist. In einigen Fällen ist eine vorherige medikamentöse Prophylaxe angebracht. Wenn Sie zu Pigmentstörungen und zu Verfärbungen der Haut , z.B. nach eingewachsenen Haaren oder Pickeln neigen, sollten Sie vor der Behandlung unbedingt zu einem Beratungstermin kommen. Möglicherweise ist bei Ihnen eine Vorbehandlung der Haut mit speziellen Pigmentblockern indiziert.
Direkte Vorbereitung - Unbedingt beachten!
- Am Abend vor der Haarentfernung sollten Sie mit Ihrem Smartphone ein Bild von Ihrer Behaarung machen und diese dann vollständig abrasieren.
- Nach Absprache mit unserem Therapeuten, ggf. Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel absetzen.
- Die Behandlungsstellen müssen rasiert sein, kein Deo!
- Die Haut muss sauber und gewaschen sein!
- Die Haut darf nicht eingecremt sein!
- Am Tag der Behandlung kein Sport und keine Sauna!
- Keine Sonne / Solarium mindestens 1 Woche vor der Behandlung (Nd:Yag Laser)
- Keine Sonne / Solarium mindestens 4 Wochen vor der Behandlung (Alexandrit-, Diodenlaser)

Was muss ich nach der Laserbehandlung beachten?
Nach der dauerhaften Haarentfernung entsteht in der Regel eine leichte Hautrötung und eine leichte Schwellung der einzelnen Haarfollikel. Außerdem kann ein leichtes Brennen oder ein Wärmegefühl auf der Haut zu fühlen sein. Diese Erscheinungen lassen in der Regel innerhalb weniger Minuten oder Stunden nach. Unmittelbar nach der Behandlung wir Ihnen eine beruhigende Lotion auf die Haut aufgetragen. Diese können Sie bei uns erwerben und bis zu drei Tagen morgens und abends auf die Behandlungsbereiche auftragen. Nach dem Lasertermin ist intensive UV-Exposition für zwei Wochen zu meiden. Wir empfehlen die Verwendung eines Lichtschutzmittels mit mindestens SPF 30. Gerne beraten wir Sie persönlich zu diesem Thema.
Ist die dauerhafte Haarentfernung schmerzhaft?
Bei der Laser-Depilation mit dem Alexandrit oder dem Nd:Yag Laser ist abwechselnd ein Wärme- und ein Kältegefühl zu spüren. Kurzfristig kann auch ein leichtes Kribbeln gefühlt werden. Dies liegt an der ausgeklügelten Kühlung des DCD Kühlsystems, welche weltweit nur bei Geräten von zwei Herstellern verfügbar ist. Dabei wird vor und nach jedem Laserimpuls Kälte auf die Haut gesprüht um die Haut herunter zu kühlen, zu betäuben und zu schützen. Schmerzen treten in der Regel nicht auf. Das Gentle System gilt als eines der schmerzärmsten und schonendsten Lasersysteme der Welt.
Sollten Sie jedoch Schmerzen empfinden, teilen Sie dies unserem Therapeuten während der Behandlung unbedingt mit. Dies ist wichtig, denn in einigen Körperregionen kann das Wachstum der Haarfollikel sehr dicht sein. Durch die stärkere Absorption und eine stärkere Erwärmung der Haut in solchen Bereichen, kann es zur verstärkten Schmerzempfindung kommen. In jedem Fall von verstärkter Schmerzwahrnehmung kann der Behandler durch eine Veränderung der Parameter des Lasers eine Schmerzreduktion bzw. absolute Schmerzfreiheit hervorrufen.
Gibt es Nebenwirkungen von der dauerhaften Haarentfernung?
Die Risiken sind minimal. Nebenwirkungen können in Form von Rötung und Schwellung auftreten. Pigmentveränderung wie Hypo- und Hyperpigmentierung sind extrem selten und können durch die Beachtung von Vorsichtsmaßnahmen stark reduziert werden.
WELCHE KÖRPERREGIONEN EIGNEN SICH FÜR EINE DAUERHAFTE HAARENTFERNUNG MITTELS LASER?
Die dauerhafte Haarentfernung mit Laser wird sowohl bei Frauen als auch bei Männern erfolgreich eingesetzt. Die Behandlung ist in vielen Körperregionen möglich, sowohl im Gesicht (Oberlippe, Wangen, Kinn) als auch an den Armen und Beinen, am Po, in der Intimzone, auf der Brust und an Schulter und Rücken. Die Mehrheit an drei unterschiedlichen Enthaarungslasern ermöglicht es, gezielt auf alle Besonderheiten jedes individuellen Haut- und Haartyps einzugehen und jede beliebige Stelle am Körper zu behandeln. So ist es mit unseren modernen Lasern möglich den Behandlungsspot in der Größe zwischen 8 mm und 25 mm einzustellen. Hierdurch können unsere erfahrene Anwender präzise aber auch schnell arbeiten.

Wie viele Behandlungen müssen erfolgen, bis eine Haarfreiheit erzielt ist?
Haare wachsen in unterschiedlichen Phasen. Während die zum Behandlungszeitpunkt sichtbaren Haare sich in einer Wachstumsphase (Anagenphase) befinden, sind weitere Haarfollikel inaktiv. Sie werden zu einem späteren Zeitpunkt in die Wachstumsphase eintreten. Während einer Laserbehandlung können nahezu alle Haarfollikel, die sich gerade im Wachstum befinden zerstört werden. In der Regel sind 4 bis 8 Sitzungen notwendig um eine Absolute Haarfreiheit zu erzielen. Mit dem Alexandrit Laser reichen in den meisten Fällen 4 Behandlungen bis zur Haarfreiheit.
In welchem Abstand müssen die Behandlungen durchgeführt werden?
Am Gesicht und am Körper, selbst in den unterschiedlichen Körperregionen variieren die empfohlenen Behandlungsabstände. Sie werden individuell über die Behandlungsintervalle informiert. Es existieren Behandlungsintervalle von 4, 6, 8, 10 und 12 Wochen. Wichtig ist hierbei, dass die Abstände zwischen zwei Behandlungen nie unterschritten werden sollten, da hierdurch der Behandlungserfolg unter Umständen leiden kann. Erst wenn Haare nachwachsen sollte die Behandlung wiederholt werden.
Wann kann ich mit einem Ergebnis rechnen?
Bereits nach der allerersten Behandlung wird ein großer Teil der Haare entfernt. Nach wenigen Tagen fallen die Haare raus und die Haut fühlt sich glatt und geschmeidig an.

Wie lange dauert die Enthaarung mit dem Laser?
Die dauerhafte Haarentfernung mit dem Laser dauert in der Regel nur wenige Minuten pro Behandlungsbereich. Der Behandlungskopf verfügt über einen Spot von bis zu 25 mm Durchmesser. Hierdurch können Bereiche, wie ein Männerrücken oder ein Oberschenkel in weniger als zehn Minuten behandelt werden. Die Behandlung der Medianlinie am Bauch oder der Behaarung an der Oberlippe dauert unter einer Minute.
Wie dauerhaft ist diese Methode?
Die dauerhafte Haarentfernung mit dem Alexandritlaser gilt als der Goldstandard in der dauerhaften Haarentfernung. Mit diesem Gerät können innerhalb von wenigen Sitzungen nahezu alle Haarfollikel dauerhaft entfernt werden. Die Haarfreiheit kann über viele Jahre erhalten werden. Im Laufe des Lebens, insbesondere bei einer Änderung der hormonellen Situation oder bei Einnahme bestimmter Medikamente, können jedoch neue Haarfollikel entstehen. Auch bei Menschen, die genetisch zu einem überdurchschnittlich starken Haarwuchs neigen, können nach Monaten oder Jahren neue Haarfollikel schneller neu entstehen.
Aus der Praxis können wir berichten, dass nach einer dauerhaften Haarentfernung einmal in zwei Jahren eine Lasersitzung zur Aufrechterhaltung nötig ist.